Brasilien Jörg Wurmisch

 

Brasilien Reiseerfahrungen

 

Reiseberichte aus Brasilien von Jörg Wurmisch

Brasilien Urlaubsbericht Von Manaus aus erkundeten wir ein Stück Amazonien

Information über die Fischwelt aus dem Amazonasgebiet

Zierfische - Buntbarsche - Salmler - Welse

Zunächst waren wir auf uns selbst gestellt. Mit einem kleinen Bummel durch Manaus gewannen wir unsere ersten Eindrücke. Manaus ist auf einer Anhöhe gebaut. Die erhöhten Flächen werden von den wohlhabenden Bürgern der Stadt bewohnt und die ärmeren Bürger bewohnen die feuchten Regionen der tiefer gelegenen Flächen. Die Umzäunung vom Gouverneurspalast dient als Rückwand für primitive Hütten am Rand zu einer Senke. Der Friedhof von Manaus ist mit seinen alten Gräbern aus der Kautschukzeit durchaus sehenswert.

Schwarze Piranha

Boa

:

Brasilien im Überblick

Flagge: Das Grün des Grundes symbolisiert Brasiliens Waldreichtum, das Gelb der Raute Brasiliens Reichtum an Gold und anderen Bodenschätzen, die blaue Himmelskugel das Blau des Himmels über Brasilien, die weißen Sterne stehen für die einzelnen Bundesstaaten. Das Schriftband trägt das Motto Ordem e Progresso (Ordnung und Fortschritt) Name: Föderative Republik Brasilien Bevölkerung: 169.872.856 (2000) Hauptstadt: Brasília - Bevölkerung: 2.051.000 (2000) Staatswappen: Auf einem in den Nationalfarben (grün/gelb) facettierten Stern liegt eine mit dem Sternbild Kreuzdes Südens versehene blaue Scheibe, deren Rand mit 27 Sternen (Zahl der Gliedstaaten) besetzt ist.Das Ganze ruht auf einem Kranz aus Kaffee- und Tabakblättern, unterhalb dessen sich der Schriftzug República Federativa do Brasil - 15 de novembro de 1889 (Datum der Ausrufung der Republik) befindet Nationalhymne: Ouviram do Ipiranga as margens plácidas Musik: Francisco Manuel da Silva (1795-1865); Text: Joaquim Osório Duque Estrada (1870-1927) Nationalfeiertag: 7. September (Unabhängigkeitstag, 1822) Regierungsform: Präsidiale Republik Währung: Real Sprache: Portugiesisch (mit brasilianischen Eigenarten) Religion: Christentum (85% römisch-katholisch; 11% protestantisch; 4% andere); afrobrasilianische Kulte Fläche: 8.511.996,3 km2 Lage: Östliches Südamerika Klima: Äquatorial (Norden), tropisch (Nordosten, Mitte, Südosten) und subtropisch (Süden) Hauptflüsse: Amazonas, Rio Negro, São Francisco, Paraná, Jurú, Madeira, Purus, Tocantins, Araguaia, Japurá,Tapajós Bevölkerungsreichste Städte: São Paulo, Rio de Janeiro, Salvador, Belo Horizonte, Fortaleza, Brasília, Recife, Curitiba, Porto Alegre, Belém Kultur: Die brasilianische Kultur zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Kreativität aus. Hierfür gibt es vielfältige Gründe, ganz sicher läßt sich dieser Umstand jedoch unter historischen Gesichtspunkten hinlänglich erklären. Die ursprünglichen Bewohner Brasiliens waren Indianer. Nach der Landung der Portugiesen im Jahr 1500 siedelten sich Einwanderer aus verschiedenen Teilen Europas im Gebiet des heutigen Brasiliens an. Ferner wurden afrikanische Sklaven ins Land gebracht und als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, insbesondere auf den Zuckerplantagen, eingesetzt. Im Verlauf der Jahrhunderte vermischten sich die Kulturen der einzelnen Siedlergruppen, und aus den unterschiedlichen Elementen entwickelte sich nach und nach ein neues harmonisches Ganzes. Allerdings bestehen innerhalb Brasiliens von Region zu Region noch heute recht erhebliche kulturelle Unterschiede. So ist der Einfluß der Urbevölkerung am stärksten in Amazonien zu spüren. Der afrikanische Kulturbeitrag schlägt sich bis heute vor allem in den Bundesstaaten Bahia und Maranhão nieder, wohingegen die Europäer besonders im Süden des Landes ihre Spuren hinterlassen haben. Hier gibt es Regionen von der Größe kleinerer europäischer Staaten, die vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorwiegend von Italienern und Deutschen, aber auch von Polen und Ukrainern besiedelt worden sind. Diese Europäer haben dort bis in unsere Tage ihre Bräuche und ihre Sprache weiter gepflegt. Damit haben sie Einfluß auf die brasilianische Kultur ausgeübt, sind aber gleichzeitig auch von dieser beeinflußt worden. Durch diese Wechselwirkung entstand eine vielfältige Kultur von hoher Eigenständigkeit. Eine große Bevölkerungsgruppe bilden auch die Nachkommen von japanischen Einwanderern (die größte Anzahl von Japanern außerhalb Japans), die sich schwerpunktmäßig in den Bundesstaaten São Paulo und Paraná niedergelassen haben. Syrer, Palästinenser und Libanesen, katholische Christen und Juden leben in beachtlicher Anzahl in den großen Städten des Landes Seite an Seite, häufig im gleichen Viertel, in der gleichen Straße. Diese Entwicklung vollzog sich spontan und geht vorwiegend schon auf die Kolonialzeit zurück. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1822 wurde die Vermischung und das harmonische Zusammenleben verschiedener Ethnien, Rassen und Kulturen, die das Erscheinungsbild des Landes prägten, immer stärker zu einer wahren Ideologie erhoben. Kurz nach der Unabhängigkeitserklärung entstand die "Indianisten-Bewegung", die den brasilianischen Indio zum Symbol des Landes machte und ihn zum Motiv für bedeutende Kunstwerke im Bereich von Musik, Literatur, Malerei und Bildhauerei werden ließ. Im Jahr 1922 gingen dann von der "Woche der Modernen Kunst" in São Paulo wichtige neue Impulse auf die brasilianische Gesellschaft aus. Gültig blieb jedoch weiterhin die Auffassung, daß Brasiliens Kultur aus der Vermischung von Rassen aus drei Kontinenten - Amerika, Europa und Afrika - hervorgegangen ist. Mit der Bewegung von 1922 setzte einerseits eine bewußte Aufwertung des afro-brasilianischen Beitrags zur Kultur des Landes ein, andererseits verfestigte sich unter Künstlern und Intellektuellen der (später allgemein gehegte) Wunsch, dem dreifachen kulturellen Ursprung Brasiliens in einer international gültigen zeitgenössischen Sprache Ausdruck zu verleihen. Einige Kritiker sind der Ansicht, die brasilianische Kultur beziehe aus dieser bewußten Hinwendung zu den lokalen Eigenheiten und deren Darstellung in einer international gültigen künstlerischen Sprache immer wieder neue schöpferische Kräfte und Eigenprägung. Diese Eigenschaften werden noch durch die spontane Offenheit verstärkt, mit der die brasilianische Kultur äußere Einflüsse aufnimmt und den Fremden selbstverständlich willkommen heißt. So ist die heutige, weltweit so bewunderte Música Popular Brasileira das Ergebnis einer Vermischung von Elementen ganz unterschiedlichen Ursprungs, die durch die integrative Kraft der brasilianischen Gesellschaft zu einer Einheit verschmelzen. Diese Fähigkeit, sich für Einflüsse von außen offenzuhalten, sich diese anzuverwandeln und zu etwas typisch Brasilianischem umzuformen, ist bezeichnend für das Wesen des Brasilianers und der brasilianischen Kultur, die von Toleranz, d.h. von der Akzeptanz des anderen und des Andersartigen, gekennzeichnet ist. Mit seiner offenen, kreativen und eigenständigen Kultur verfügt Brasilien auf allen Ebenen über eine kulturelle Vielfalt, die genauso abwechslungsreich ist wie das Klima, die Atmosphäre, die Ethnien, Landschaften und Menschen in diesem Land kontinentaler Ausmaße. In einer der größten Demokratien der Welt erhält die brasilianische Kultur durch ein von schöpferischer Freiheit bestimmtes Klima noch zusätzliche Dynamik.

Die besondere Verantwortung Brasiliens: In kaum einem anderen Land gibt es eine so vielfältige Natur wie in Brasilien. Jedes Kind kennt das Amazonasgebiet als »Lunge der Erde« und als Synonym für Schönheit und Vielfalt der Schöpfung. Der Amazonaswald verteilt sich auf eine Fläche von ca. 6.915.000 Quadratkilometern. Dies entspricht etwa einer Fläche, die der Bundesrepublik Deutschland 19 mal entspricht. Der bei weitem größte Teil davon liegt in Brasilien. Als Beispiel für den natürlichen Reichtum sei nur genannt, daß von den weltweit rund 1.700 Vogelarten über zwei Drittel ihre Heimat im Amazonasgebiet haben. Brasilien ist eines der artenreichsten Länder der Erde. Wissenschaftler schätzen, daß im Amazonasgebiet zwischen 800.000 und 5.000.000 Arten heimisch sind. Dies entspricht 15 - 30 Prozent aller Spezies der Erde. Der genetische Reichtum dieser Region ist noch weitgehend unerforscht. Wissenschaftler sind davon überzeugt, daß von noch verborgenen Stoffen in der brasilianischen Pflanzenwelt wichtige Impulse bei der Bekämpfung von Krankheiten oder der Schaffung neuer Materialien zu erwarten sind. Brasilien bekennt sich national und international zu der besonderen Verantwortung, die es als Heimatland des weltweit größten zusammenhängenden tropischen Waldgebietes hat. Die Bewahrung des Amazonas trägt nicht nur entscheidend zur Abwendung globaler Klimaveränderungen bei. Der Schutz des Amazonasgebiets garantiert auch den Bestand einer einmaligen Artenvielfalt und die Bewahrung einer Pflanzenwelt, die noch längst nicht erschöpfend erforscht ist. Nicht zuletzt gilt es, durch einen wirkungsvollen Umweltschutz den Lebensraum indigener Völker zu bewahren.

Torismus in Brasilien: Nur wenige Länder bieten dem Touristen eine solche Vielfalt an Möglichkeiten wie Brasilien. Das Land umfaßt beinahe die Hälfte des südamerikanischen Kontinents und ist mit einer Fläche von mehr als 8 Millionen qkm nach Rußland, Kanada, China und den Vereinigten Staaten das fünftgrößte Land der Erde. Das Klima des Landes reicht von tropisch über subtropisch bis hin zu gemäßigt. Mit durchschnittlichen Temperaturen von über 20°C bietet sich dem Touristen ganzjährig die Möglichkeit, die zahllosen Strände entlang der etwa 7.400 km langen Küste zu genießen, an der ideale Windverhältnisse zum Segeln herrschen und die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat: ruhige weiße Sandstrände, Surferstrände mit hohem Wellengang, belebte Stadtstrände und entlegene, nahezu unberührte Buchten. In Brasilien sind alle Strände öffentlich zugänglich. Geographisch wird Brasilien in fünf Regionen unterteilt: Norden, Nordosten, Mittlerer Westen, Südosten und Süden. Jede wird ganz unterschiedlichen touristischen Ansprüchen gerecht, gemeinsames Merkmal aller Regionen ist jedoch die natürliche Schönheit ihrer Landschaft. Diese unterschiedlichen Reize machen eine Brasilienreise zu einem besonderen Abenteuer, das seinen Weg an Flüssen entlang, durch Täler und über beeindruckende Berge nimmt. Auch eine Reihe von historischen Sehenswürdigkeiten - Bauten und Kunstwerke aus der Kolonialzeit (1500 - 1822), dem Kaiserreich (1822 - 1889) sowie moderne Architektur - machen eine Brasilienreise äußerst reizvoll. Mit seinem angenehmen Klima und den zahlreichen Landschaftsformen bieten sich unzählige Möglichkeiten für einen Aktivurlaub. Auf derartigen Reisen lassen sich Freizeitvergnügen, Sport, Abenteuer, Kultur, Studium und berufliche Interessen auf ideale Weise miteinander verbinden: Incentivereisen, Wander- und Kletterreisen, Kreuzfahrten, Exkursionen zur Beobachtung von Flora und Fauna, Fotoreisen, Angelurlaub und Studienreisen. Das Land wird von den wichtigsten Fluglinien angeflogen und verfügt über ein dichtes Netz einheimischer und internationaler Hotels. Besiedlung und Einwanderung: In den ersten Jahrhunderten nach der Entdeckung Brasiliens entstanden in Küstennähe zahlreiche Siedlungen. Ab dem 16. Jahrhundert etablierte sich im Recôncavo Baiano (Hinterland des Bundesstaates Bahia) der Zuckerrohranbau und führte ausgehend von der ersten Hauptstadt der Kolonie - Salvador - zur Gründung vieler kleiner Städte. Aufgrund der stetig wachsenden Zuckerausfuhr stieg der Bedarf an Rindern zur Betreibung der Zuckermühlen. So verlagerte sich die Viehwirtschaft in die Trockensteppen des Nordostens (Sertão). Auch unzählige Familien kamen von weither, um auf den Rinderfarmen zu arbeiten, aus denen heraus sich die ersten Dörfer und Städte der Region entwickelten. Die Viehwirtschaft spielte nicht nur für die Besiedlung des Landes eine maßgebliche Rolle, sondern auch für die Entwicklung der Subsistenz-Wirtschaft sowie für den Baumwoll- und Tabakanbau. Die Tabakplantagen befanden sich größtenteils im Recôncavo. Die sog. Bandeiras, die ersten Expeditionen ins Landesinnere im 17. Jahrhundert, dehnten das portugiesische Einflußgebiet aus und verfolgten das Ziel, Indios als Arbeitskräfte zu gewinnen sowie Gold und Edelsteine zu finden. Die Expeditionen stießen bis zur Amazonasmündung vor, wo 1616 die heutige Stadt Belém do Pará gegründet wurde. Die Goldfunde in den heutigen Bundesstaaten Minas Gerais, Mato Grosso, Goiás und Bahia im 18. Jahrhundert hatten einen jähen Bevölkerungsanstieg zur Folge. Straßen wurden gebaut, um bessere Verbindungswege mit den großen Farmen zu schaffen und die Fleisch- und Lederzufuhr in die Goldgräbergebiete zu fördern. Durch den einsetzenden Edelsteinhandel entstanden nicht nur im Landesinneren, sondern auch an der Küste zahlreiche neue Städte, die Häfen wurden ausgebaut. Mit der Öffnung der brasilianischen Häfen im Jahre 1808 setzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein zweiter großer Siedlungsschub ein. Eine verstärkte Nachfrage nach Baumwolle in Europa kam nicht nur Bahia, sondern auch den riesigen Anpflanzungsgebieten im heutigen Bundesstaat Maranhão zugute, das geographisch gesehen dem europäischen Markt am nächsten lag. Mit Ende des Unabhängigkeitskrieges in Nordamerika wurde diese Blütephase unterbrochen. Auch Kaffee war im 19. Jahrhundert in Europa ein gefragtes Produkt, was insbesondere im heutigen Bundesstaat São Paulo zur Entwicklung des Kaffeeanbaus beitrug. Der auf diese Weise entstandene Arbeits- und Verbrauchermarkt zog verstärkt Kapital an, was die langsam einsetzende Industrialisierung v.a. im mittleren Süden des Landes maßgeblich vorantrieb. Der Bau von Eisenbahnschienen und Telegrafenleitungen sowie die Gründung der ersten Schiffahrtsgesellschaften förderten zusätzlich die Urbanisierung des Südens. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zog der Kautschukboom im Amazonasgebiet viele Menschen aus dem Nordosten an, die der Dürre und wirtschaftlichen Misere zu entkommen versuchten. Dritter wichtiger Produktionsstandort wurde der Süden Bahias, wo der Kakao-Anbau viele Menschen aus dem Nordosten anzog. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Siedlungsprozeß allmählich zurück. Der Mittlere Westen und das Amazonasgebiet wurden schrittweise in die Volkswirtschaft des Landes integriert. Der Bau der Hauptstadt Brasilia, die 1960 eingeweiht wurde, war ein Meilenstein im Prozeß der Selbstbesinnung des Landes. Mit dem Bau der Bundesstraßen Transamazônica und Cuiabá-Santarém wurde der Zugang in die Amazonasregion erleichtert. An den neu gebauten Straßen entstanden neue Städte. Große Vorhaben in der Viehwirtschaft und der Rohstofförderung im Amazonas trugen zu einer weiteren Verstädterung bei. Einwanderung - Für die Einwanderung im engeren Sinne - die Portugiesen gelten als Kolonialherren, und die Millionen afrikanischen Sklaven, die zwischen dem 16. Und 19. Jahrhundert gewaltsam nach Brasilien verschleppt wurden, kamen auf unfreiwilliger Basis und können deshalb nicht als Einwanderer gelten - waren zwei geschichtliche Schlüsselereignisse maßgeblich: die Öffnung der brasilianischen Häfen für die "befreundeten Nationen" im Jahre 1808 sowie die Unabhängigkeit 1822. Die brasilianischen Monarchen waren insbesondere an einer Besiedlung des Südens interessiert und boten den Einwanderern kleine Landparzellen an, damit diese sich als Kleinbauern dort niederließen. Zunächst aus Deutschland, dann ab 1870 verstärkt aus Italien kamen die Einwanderer, deren Nachkommen bis heute den Hauptanteil der Bevölkerung in Santa Catarina und Rio Grande do Sul bilden. Die größte Einwanderungswelle setzte jedoch zwischen 1880 und 1890 in São Paulo ein. Damals ging es der brasilianischen Regierung v.a. darum, als Ersatz für die afrikanischen Sklaven - 1888 wurde die Sklaverei endgültig abgeschafft - Arbeitskräfte für den gerade in São Paulo boomenden Kaffee-Anbau zu gewinnen. Dies fiel mit den verstärkten Auswanderungsbestrebungen in Europa zusammen, die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzten und erst zu Beginn des Ersten Weltkrieges abebbten. Sowohl die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in einigen europäischen Ländern als auch die durch die Dampfschiffahrt und billige Preise günstigen Reisemöglichkeiten gaben vielen Menschen den Anstoß, auf der Suche nach neuem Glück den Sprung über den Ozean zu wagen. Nach der Ankunft der ersten Einwanderer setzte eine regelrechte Kettenreaktion ein - die Familien und Freunde der ersten Generation reisten nach und wurden somit zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Zwischen 1882 und 1934 sind offiziellen Zahlen zufolge etwa 4,5 Millionen Menschen nach Brasilien eingewandert. 2,3 Millionen davon wurden bei ihrer Ankunft allein im Hafen von Santos (São Paulo) als Passagiere dritter Klasse registriert - die Dunkelziffer der nicht erfaßten Immigranten wird hoch eingeschätzt. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang jedoch auch die Phasen, in denen viele Menschen in ihr Ursprungsland zurückkehrten. Während der Kaffeekrise zwischen 1903 und 1904 wurden beispielsweise in São Paulo stark rückläufige Einwanderungszahlen verzeichnet. Ab den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts ließ die Masseneinwanderung aus europäischen Ländern allmählich nach. Die nationalistische Politik einiger Länder - z.B. in Italien nach der Machtergreifung Mussolinis - legte der Auswanderung nach Lateinamerika so manches Hindernis in den Weg. In Brasilien konnte der während der Industrialisierung gestiegene Bedarf an Arbeitskräften indessen auch mit innerbrasilianischen Migrationen gedeckt werden. Viele Menschen aus dem Nordosten und aus Minas Gerais machten sich in das "El Dorado São Paulo" auf. Lediglich in São Paulo nahm der Zustrom an japanischen Einwanderern auch in den dreißiger Jahren nicht ab - sie versuchten in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben Fuß zu fassen. In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Einwanderung in Bezug auf die Herkunftsländer stark diversifiziert - zu den traditionellen Immigranten gesellten sich z.B. Menschen aus den Nachbarländern Argentinien, Uruguay, Chile, Bolivien, die von beruflichen oder politischen Gründen getrieben waren. Koreaner bevölkerten in großer Zahl Gastronomie und Einzelhandel São Paulos. Nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten, die sich ortsunabhängig Einwanderern im allgemeinen stellen, ist es den Immigranten in Brasilien gelungen, sich vollends in die dortige Gesellschaft zu integrieren. Dies war in den meisten Fällen mit einem wirtschaftlich-sozialen Aufstieg verbunden, was maßgeblich zu den sozio-ökonomischen und kulturellen Veränderungen im Süden des Landes beigetragen hat. Dort etablierten sich die Einwanderer v.a. im Weizenanbau und Weinbau sowie der lokalen Industrie, während in São Paulo die Vorantreibung von Industrie und Handel im Vordergrund standen. Auch kulturell hinterließen sie Spuren, beispielsweise, in Mentalität (neues Arbeitsverständnis), neuen Eßgewohnheiten und Sprachneuerungen (Bereicherung des portugiesischen Wortschatzes, typischer Akzent). Insbesondere im Süden des Landes haben die Einwanderer aus Europa, dem Nahen Osten und Asien (Portugiesen, Italiener, Spanier, Deutsche, Syrer, Libanesen und Japaner) die ethnische Zusammensetzung der brasilianischen Bevölkerung bereichert. Gemeinsam mit dem großen Einfluß der Indios und Afrikaner ergibt sich eine ethnische Vielfalt, in der trotz aller Unterschiede ein gesellschaftliches Gemeinschaftsgefühl und eine gemeinsame Identität bestehen.

 

 

Reiseberichte Amazonasgebiet - Brasilien Reiseberichte - Reiseinformationen Brasilien - Informationen Brasilien

Reiseberichte Amazonas - Reiseberichte Rio Negro - Amazonas - Reiseberichte Amazonien - Manaus - Amazonien - Rio Negro